Workshop

Unser Wissen – Ihr Mehrwert!

Workshop

Unser Wissen – Ihr Mehrwert!

ESG in der Immobilienfinanzierung

Auswirkungen der Barrierefreiheit für das neue Finanzierungsrating

Impulsvortrag (ca. 0,5 h): Warum brauchen wir Barrierefreiheit 2.0?

Tagesordnung Workshop

Strategie zur Einbindung der Barrierefreiheit in ein Finanzierungsrating

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Punkt 01

Begrüßung und Einführung (10 Minuten)

  • Vorstellung des Workshop-Ziels: Entwicklung einer Strategie zur Einbindung der Barrierefreiheit in ein Finanzierungsrating.
  • Kurze Vorstellung der Teilnehmer und ihrer jeweiligen Perspektiven.
Punkt 02

Berücksichtigung aller Bedürfnisse der Stakeholder (20 Minuten)

  • Diskussion: Wie kann sichergestellt werden, dass ein Investment die Bedürfnisse aller Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Geldgeber) berücksichtigt?
  • Austausch über Erwartungen und Anforderungen verschiedener Interessengruppen in Bezug auf Barrierefreiheit.
Punkt 03

Bautechnische Analyse des Anforderungsniveaus an die Barrierefreiheit bei Betriebs- und Wohngebäuden (30 Minuten)

  • Analyse der Barrierefreiheit in verschiedenen Gebäudetypen (Wohnungsbau, Hotels, Einzelhandelsmärkte, Bürogebäude).
  • Diskussion zu branchenspezifischen Herausforderungen und Lösungsansätzen.
Punkt 04

Das 100-Punkte-System: Bewertung der Barrierefreiheit (40 Minuten)

  • Einführung in das 100-Punkte-System zur bautechnischen Auswertung der Barrierefreiheit (z. B. durch IBB).
  • Beispielhafte Bewertung: 70/100 Punkten – Was bedeutet diese Einstufung?
  • Diskussion zur Zertifizierung durch bautechnische Auswertungen (wie DGNB).
Punkt 05

Umgang mit nachteilige Aspekte im 100-Punkte-System (20 Minuten)

  • Bewertung von  nachteiligen Aspekten: Wie stark sollten einzelne nachteilige Aspekte gewichtet werden?
  • Ansätze zur Verbesserung von nachteiligen Aspekten im Rahmen des Finanzierungsratings.
Punkt 06

Umgang mit positiven Aspekten im 100-Punkte-System (20 Minuten)

  • Diskussion zu positiven Aspekten: Wie können zusätzliche barrierefreie Maßnahmen im Bewertungssystem berücksichtigt werden?
  • Bedeutung von positiven Aspekten bei Zertifizierungen und deren Einfluss auf das Finanzierungsrating.
Punkt 07

Ausschlusskriterien (K.O.-Kriterien) im 100-Punkte-System (20 Minuten)

  • Definition von Ausschlusskriterien, z. B. fehlende bauordnungsrechtliche Legitimität oder nicht erfüllte Mindestanforderungen bei staatlichen Förderungen (z. B. Finanzierungszuschüssen).
  • Diskussion, unter welchen Kriterien ein Projekt zwingend auszuschließen ist.
Punkt 08

Einbindung des 100-Punkte-Systems in ein Finanzierungsrating (30 Minuten)

  • Abschlussdiskussion: Wie kann das 100-Punkte-System effektiv in ein Finanzierungsrating integriert werden?
  • Erarbeitung von Ansätzen zur Standardisierung und Umsetzung in der Praxis.
Punkt 09

Zusammenfassung und Abschluss (10 Minuten)

  • Zusammenfassung der erarbeiteten Strategieansätze.
  • Festlegung von Schritten zur Implementierung.
  • Verabschiedung und Ausblick auf zukünftige Kooperationen.

Ihre Moderatoren

IBB-Bauen - Michael Kroll

Michael Kroll

IBB-Bauen - Herr Engelhardt

Lutz Engelhardt